Schlafen Sie schlecht? Haben Ihre Vitalität, Lebenslust oder Tatkraft nachgelassen? Fühlen Sie sich manchmal unbegründet verstimmt, gereizt oder
traurig
oder haben Sie unerklärliche Ängste? Können Sie sich schlecht konzentrieren und
vergessen immer wieder wichtige Dinge? Wird Ihnen das Leben eine Last und Alles zuviel? Im ersten Schritt ist es wesentlich das Muster der Beschwerden und seinen
zeitlichen Verlauf genau zu erfassen. Im nächsten Schritt müssen die Lebensumstände gewürdigt und schliesslich ggfs die Biografie inklusive des Vorkommens seelischer Erkrankungen in der
Verwandtschaft erfragt werden. Untersuchungen der elektrischen Aktivität des Gehirns sowie dessen Durchblutung mittels Ultraschallverfahren schliessen sich an. Nicht selten müssen sogar noch
Blutuntersuchungen oder eine Bildgebung des Kopfes veranlasst werden.
Je nachdem, ob z. B. körperlich bedingte seelische Erkrankung, eine Schlafstörung, Erschöpfungsfolgen, Lebenskrisen, Anpassungsstörung, Depression, bipolare
Psychose, Phobie, generalisierte Angsterkrankung, somatoforme Störung, Persönlichkeitsstörung, eine schizophrene Psychose oder eine Demenz zu Grunde liegen, gibt es unterschiedliche
Behandlungsansätze: Medikamente, Gespräche, Angehörigenarbeit, Vermittlung von Psychoherapie, supplementären Hilfsdiensten, von stationärer Therapie oder von Rehaverfahren, Aufklärung
hinsichtlich Berentung und leider auch manchmal rechtliche Betreuung.
Unser Spektrum umfasst auch die Behandlung von Patienten in Seniorenheimen und Behinderteneinrichtungen. Wir bitten aber um Verständnis dafür, dass wir uns aus Kapazitätsgründen auf ausgewählte Einrichtungen konzentrieren müssen.